Bewusster Umgang mit Strom und gezieltes Stromsparen im Alltag setzen dem Klimawandel etwas entgegen. Hier die Checkliste mit den 10 besten Tipps.
Inhalt
- Checkliste: Stromsparen in 10 Schritten
- Tipp 1: Achtsam Wasser kochen
- Tipp 2: Backen und Kochen ohne Vorheizen
- Tipp 3: Kochen mit Deckel
- Tipp 4: Kühlschrank und Gefriertruhe abtauen
- Tipp 5: Stand-By-Modus vermeiden
- Tipp 6: Bewusst beleuchten
- Tipp 7: Sparsam Wäsche waschen
- Tipp 8: Bügeln mit Restwärme
- Tipp 9: Moderne Heizungspumpe verwenden
- Tipp 10: Intelligente Stromzähler nutzen
Das Wissen um den Klimawandel, seine Ursachen und seine furchtbaren Folgen für Natur und Mensch ist in der Gesellschaft angekommen. Doch was kann jeder Einzelne tun, um den beängstigenden Prozess aufzuhalten? Die Antwort ist einfach und beginnt im Alltag: Jeder sollte seinen Energieverbrauch auf ein Minimum reduzieren. Die folgenden 10 Tipps helfen dabei.
- APP-Steuerung: Schalten Sie Ihre Haushaltsgeräte in regelmäßigen Abständen aus und steuern Sie sie aus der Ferne mit der...
- Energieverbrauchs- und Kostenüberwachung: Überwachen Sie den Energieverbrauch Ihrer Geräte und geben Sie Ihren Strompreis...
- Sprachsteuerung: Kompatibel mit Google Home, Amazon Alexa und Samsung SmartThings. Lassen Sie die Sprachassistenten Ihre...
- STECKDOSE SCHALTER - Dank dem beleuchteten Kippschalter verhindert der Steckeradapter mit Schalter unnötigen Stromverbrauch
- PLATZSPAREND - Der Stecker Schalter verdeckt keine benachbarten Steckdosen
- ERMÖGLICHT das Anschließen von einem Schuko Stecker oder Eurostecker - Ideal für Geräte die keinen eigenen Ein- &...
Checkliste: Stromsparen in 10 Schritten
Tipp 1: Achtsam Wasser kochen
Wer beim Wasserkocher auf die Füllmenge achtet und ihn nicht einfach für jede Tasse Tee bis zum Anschlag füllt, kann im Jahr bis zu 24 kg CO2 einsparen. Eine finanzielle Ersparnis von 10 Euro pro Jahr ist mit diesem Verhalten außerdem drin.
Tipp 2: Backen und Kochen ohne Vorheizen
Das Vorheizen ist nur bei den wenigsten Gerichten wirklich notwendig. Ausnahmen bilden nur Gerichte, die ohne Vorheizen trocken werden. Andernfalls gilt: Gericht in den Ofen und dann erst anstellen. Für die letzten Minuten reicht die Restwärme – der Ofen muss nicht mehr eingeschaltet sein. Wer darauf achtet, spart pro Jahr rund 45 kg CO2 und etwa 20 Euro ein.
Tipp 3: Kochen mit Deckel
Beim Kochen sollte ein Deckel verwendet werden, der genau auf den Topf passt – schon sinkt der Energieverbrauch für das Kochen um die Hälfte. Pro Jahr ist mit diesem einfachen Handgriff eine Ersparnis von 40 kg CO2 und rund 20 Euro möglich.
powered by TARIFCHECK24 GmbH
Tipp 4: Kühlschrank und Gefriertruhe abtauen
Wer verhindern will, dass Polargletscher weiter schmelzen, sollte daheim das große Schmelzen einleiten und seinen Kühlschrank und seine Kühltruhe abtauen. Denn: Hat der Kühlschrank eine Vereisung von 5 mm, steigt der Strombedarf um etwa 30 Prozent. Wer abtaut, spart also pro Jahr 25 kg CO2 und 15 Euro ein.
Tipp 5: Stand-By-Modus vermeiden
Geräte der Unterhaltungselektronik wie Fernseher & Co. verbrauchen im Durchschnitt allein durch den Stand-By-Modus etwa 100 Kilowattstunden im Jahr. Abhilfe schaffen Steckerleisten mit Schalter: Alle Geräte, die dort eingesteckt sind, können mit einem Griff über Nacht vom Strom getrennt werden. Für eine Familie ist damit eine jährliche Ersparnis von rund 115 Euro möglich.
Tipp 6: Bewusst beleuchten
Dass Energiesparleuchten oder LEDs beim Stromsparen helfen, ist schon lange bekannt. Wer zudem seine Wände hell streicht und helle Lampenschirme verwendet, profitiert von der Reflexion und erhöht so den Spareffekt bei der Beleuchtung zusätzlich.
Tipp 7: Sparsam Wäsche waschen
Waschmaschinen sollten erst gestartet werden, sobald sie ausreichend gefüllt sind – halbvolle Maschinen benötigen unnötig Energie. Wichtig ist zudem, eine möglichst niedrige Waschtemperatur zu wählen. Optimal sind – falls vorhanden – Energiesparprogramme.
Tipp 8: Bügeln mit Restwärme
Die Hemden werden auch dann ansehnlich glatt, wenn sie mit Restwärme des Bügeleisens geglättet wurden. Daher gilt: Bügeleisen frühzeitig ausstöpseln und so Strom sparen.
Tipp 9: Moderne Heizungspumpe verwenden
Hauseigentümer können Strom und Geld sparen, wenn sie ihre veraltete Heizungspumpe (> 10 Jahre) gegen eine zeitgemäße eintauschen. Denn im Gegensatz zu alten Heizungspumpen, die im Dauerbetrieb arbeiten, heizen neue Modelle reguliert und bedarfsgerecht. Ist kein Heizen notwendig, schalten sie sich sogar ab. Zugleich senken sie die Mehrkosten von 150 Euro auf 20 Euro im Jahr.
Tipp 10: Intelligente Stromzähler nutzen
Hier sind erneut die Selbstnutzer und auch Vermieter gefragt. Denn intelligente Stromzähler messen den Stromverbrauch in Echtzeit. So werden die größten Energiefresser im Haushalt entlarvt, und das Bewusstsein für den Energieverbrauch wächst.