Neben Plastik ist Elektroschrott vor allem in den Industrieländern ein großes Problem. Wie lässt sich also Elektroschrott vermeiden? Wertvolle Tipps lesen Sie in diesem Beitrag.
Inhalt
- Wieso ist Elektroschrott ein großes Problem?
- Elektroschrott vermeiden – diese Tipps helfen dabei
- Fazit
Die Müllberge auf unserem schönen Planeten wachsen scheinbar unaufhörlich. Solange die Menschen nicht umdenken beim Verbrauch von Rohstoffen, wird das Müllproblem nicht gelöst werden. Hier gehört nicht nur der bewusste Umgang mit Plastik und anderen Verpackungsmaterialien dazu. Auch Elektroschrott ist ein großes Problem, das es zu lösen gilt. Laut Studien produziert jeder Mensch in Deutschland durchschnittlich 22 Kilogramm Elektroschrott pro Jahr. Alles in allem sind das etwa 1,8 Millionen Tonnen jährlich. Weltweit sprechen Experten von mehr als 41 Millionen Tonnen Elektroschrott.
Wer auf der Suche nach den besten Möglichkeiten ist, Elektroschrott zu vermeiden, findet in diesem Artikel wertvolle Anregungen.
Wieso ist Elektroschrott ein großes Problem?
Neben der immensen Menge an Geräten, die jährlich im Elektromüll landen, ist das richtige Recyceln ein großes Problem. Dadurch dass die meisten Menschen ihren Elektroschrott einfach in den Müll schmeißen, werden die Einzelteile nicht voneinander getrennt. Wenn alles richtig ablaufen würde, dann müssten die gesamten Geräte auseinander genommen und die Komponenten in die entsprechenden Spezialanlagen gebracht werden.
- Zeilhofer-Ficker, I. (Autor)
Heutzutage geht man davon aus, dass ca. ein Viertel des Elektromülls ordentlich recycelt wird. Das aber ist viel zu wenig. Stattdessen werden die kaputten Geräte in afrikanische Länder gebracht. Der Umgang dort ist nicht gut: Kinder werden dazu animiert, die Teile auseinanderzunehmen. Die herausgenommenen guten Teile werden weiterverwendet. Das Problem hierbei ist, dass in den technischen Geräten häufig Kupfer oder Blei enthalten ist – mit erheblichen gesundheitlichen Risiken für die Kinder. Mit diesem Wissen sollten Sie unbedingt umdenken und deshalb Elektroschrott soweit wie möglich vermeiden.
Elektroschrott vermeiden – diese Tipps helfen dabei
Steuern Sie Ihren Kaufimpuls
Bewohner der westlichen Welt kaufen zig verschiedene Elektrogeräte und vergessen häufig die Frage, ob dies wirklich nötig ist. So ist eine der besten Methoden, Elektroschrott zu vermeiden, der bewusste Umgang mit einem plötzlich auftretenden Kaufimpuls. Dank der tollen Geräte, die jährlich neu auf den Markt kommen, fällt der Verzicht gar nicht leicht. Doch bevor Sie sich ein neues Smartphone, einen teuren Fernseher oder das moderne Kameramodell zulegen, sollten Sie sich fragen, ob Sie es wirklich brauchen. Wer sich vor jedem Kauf diese Frage stellt, der wird bald merken, dass viel weniger Dinge im Warenkorb landen. Natürlich braucht es dafür Selbstdisziplin – doch mit ein bisschen Übung und dem Verständnis, dass die Umwelt geschützt werden muss, werden Sie Ihre Einstellung bald ändern. Viele Geräte können Sie auch von Ihren Freunden oder Bekannten leihen. Vor allem, wenn es um Dinge geht, die Sie sehr selten benötigen.
- Sarafan, Randy (Autor)
Sobald Sie tatsächlich neue Produkte kaufen, dann sollten Sie auf das Nachhaltigkeitssiegel und den fairen Umgang des Unternehmens mit den Arbeitskräften achten. Außerdem ist es wichtig, dass Sie Geräte kaufen, die eine hohe Lebensdauer haben. Ein Beispiel ist das Fairphone, das unter guten Bedingungen hergestellt wird. Zudem ist es hier möglich, die Einzelteile nachzukaufen. So muss nicht sofort ein neues Gerät gekauft werden.
Alte Dinge reparieren oder aufrüsten
Heutzutage gibt es in immer mehr Städten und Gemeinden sogenannte Reparatur-Abende. Hier können interessierte Personen mit einem kaputten Gerät vorbeikommen und es mithilfe technisch-affiner Menschen reparieren. Ansonsten gibt es auch die Möglichkeit, direkt in ein Repair-Café zu gehen. Das sind Lokale, in denen Neugierige Hilfe beim Reparieren des Handys, des Toasters oder der Nähmaschine bekommen.
In diesem Zusammenhang müssen Sie sich bewusst sein, dass der Kauf eines Ersatzteils meist viel günstiger ist als der Kauf eines neuen Gerätes. Außerdem sparen Sie hier das Wegschmeißen eines eigentlich noch funktionierenden Geräts. Das spart Geld, Ressourcen und Elektroschrott.
Haben Sie einen alten Laptop, der eigentlich noch einwandfrei funktioniert? Wäre da nur nicht die schwache Rechenleistung. Dann können Sie eine SSD-Festplatte einbauen. Bevor Sie Ihren Laptop oder PC in die Tonne schmeißen, sollten Sie sich Informationen über mögliche Aufrüstungen einholen.
Aufbrauchen, bis es nicht mehr funktioniert, und so Elektroschrott vermeiden
Geräte, die zwar alt sind, aber noch einwandfrei funktionieren, sollten so lange verwendet werden, bis sie auseinanderfallen. Durch eine Aufrüstung oder Reparatur können Laptops, Smartphones, Tablets, TVs und Haushaltsgeräte viele Jahre verwendet werden. Die Geräte sollten erst dann zum Schrottmüll gebracht werden, falls sie nicht mehr funktionieren und eine Reparatur ausgeschlossen ist.
Alte Geräte verschenken oder verkaufen
Entdecken Sie beim Entrümpeln ein Fernsehgerät, das noch gut läuft, oder einen alten Drucker, der noch einwandfrei funktioniert? Dann sollten Sie diese Geräte nicht wegschmeißen, sondern auf dem Flohmarkt oder im Internet verkaufen oder verschenken. Das führt nicht nur dazu, dass Sie anderen Menschen eine Freude bereiten. Dadurch schonen Sie auch Ressourcen und vermeiden Elektroschrott. Würden viel mehr Menschen nach diesen Prinzipien handeln, dann müssten viel weniger neue Geräte produziert werden. Auch die Größe der Müllhalden würde deutlich abnehmen.
- Buchholz, Lisa-Marleen (Autor)
Das Prinzip funktioniert natürlich auch im umgekehrten Sinn. Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Handy oder Tablet sind, dann können Sie in Secondhand-Börsen stöbern. Sie werden sehen, dass auch hier die Auswahl groß ist und Sie Geld und Müll sparen können.
Die richtige Entsorgung – auch so vermeiden Sie Elektroschrott
Neben der langen Verwendung technischer Geräte sollten Sie unbedingt auf eine korrekte Entsorgung achten. Alte Handys, TV-Geräte oder Tablets gehören nicht in den normalen Hausmüll. Stattdessen sollten Sie die nicht mehr funktionstüchtigen Geräte (auch elektrische Zahnbürsten usw.) in das Geschäft zurück bringen, wo Sie diese gekauft haben. Die Händler sind dazu verpflichtet, die Geräte zurückzunehmen.
Außerdem gibt es auch Stellen und Organisationen, die eine korrekte Entsorgung garantieren. So ist beispielsweise die Internetseite Handys für die Umwelt ideal geeignet, sobald es um die richtige Entsorgung von Smartphones geht.
Fazit
Elektroschrott sollte jeder Mensch soweit wie möglich vermeiden. Es gibt einige Tipps, die eine längere Nutzung möglich machen. Dazu gehören Reparaturen, Aufrüstungen, langlebige Produkte kaufen und Verschenken statt Wegschmeißen.